ZIP ALU Beutel
Dank seines rechteckigen Bodens und der praktischen Seitenfalte hat der Blockbodenbeutel im mattem Schwarz einen sicheren Stand und ist eine stilvolle Verpackung für jegliche Lebensmittel. Die Aluminiumfolie ist ein beliebtes Material bei Lebensmittelverpackungen, da es nicht nur hygienisch und lebensmittelecht, sondern auch flexibel und mehrfach recycelbar ist. Es kann Ihre Lebensmittel lange frisch halten, ohne dass ein extra Aufwand für die Kühlung benötigt wird. Zusätzlich schützt die Folie vor Licht, Ölen und Fetten, ultravioletter Strahlung, Wasserdampf, Mikroorganismen und Sauerstoff. Auch bei Babynahrung, Marmeladen und Pasteten kann der Alu-Beutel ohne Bedenken eingesetzt werden, da er keine Flüssigkeiten aufsaugt. Er ist völlig geschmacks- und geruchslos. Die praktische Einreißkerbe dient dazu, den Beutel jederzeit wieder zu öffnen und dank des qualitativ hochwertigen Zippers, ist auch das Entnehmen des Beutelinhalts stückchenweise möglich.

Karton mit Gras

Gras als Rohstoff für Wellpappverpackung?

Entgegen Holz ist Gras ein schnell nachwachsender Rohstoff, welcher sich in der Papierherstellung kaum unterscheidet. Allerdings ist eine deutliche Einsparung von Wasser und Energie zu verzeichnen, dies trägt zu einer besseren Ökobilanz bei. Für die Herstellung werden keine Frischfasern und zusätzliche Chemikalien verwendet, wodurch eine volle Recyclebarkeit gewährleistet ist. Die Herkunft des Grases ist ganz wesentlich, hierzu werden ungenutzte Ausgleichsflächen, welche 2-3 mal jährlich gemäht werden müssen, eingesetzt. Somit bleiben Futter- und Landwirtschaftliche Grünflächen unberührt. Außerdem zeichnet sich der Nature-Liner Top Green durch hervorragende Bedruckbarkeit, edle Grasfaseroptik sowie gute Planlage aus.

Produkte aus Wellpappe sind bereits zu 100% recyclingfähig. Mit dem Einsatz von Graspapier können wir Kundenwünsche nach noch mehr Nachhaltigkeit erfüllen.

CO2 neutraler Versand
Voll und Ganz CO2 kompensiert
Im Engagement für das Klima steht bei der Post die CO2-Reduktion, die Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz an erster Stelle: Von den über 14 500 Fahrzeugen der Post sind bereits rund die Hälfte mit alternativen Antrieben unterwegs. Die Paketzustellung in den urbanen Gebieten der Schweiz wird bis 2025 zudem weitgehend mit E-Fahrzeugen erfolgen. Die Klimaneutralität in der Zustellung strebt die Post – beispielsweise durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen – bis 2030 an. Die nicht vermeidbaren Emissionen im Versand werden CO2-kompensiert. Seit 2012 versendet die Post Inlandbriefsendungen und seit 2017 Werbesendungen CO2-kompensiert. Ab 1. Januar 2021 sind alle Sendungen der Schweizerischen Post mit dem Label «pro clima» unterwegs und somit CO2-kompensiert. Alle Sendungen heisst: von Briefen und Paketen über das Stückgut bis zu den Presseerzeugnissen – und zwar im Inland wie im Ausland. Sämtliche anfallenden Zuschläge für die CO2-Kompensation übernimmt die Post. Die CO2-Kompensation erfolgt mit Klimaschutzprojekten höchster Qualität im In- und Ausland. Die Neuerung erfolgt ohne Aufpreis zu gleichbleibenden Versandkosten für Kunden und mit gleichbleibender Qualität der Klimaprojekte.
Unsere elektronische Plattform
100% Naturstrom
100% unseres Stormverbrauchs wird durch erneuerbare Energien gedeckt