Flag_of_Switzerland

BLOG

Es gibt Lebensmittel, die werden als Superfood bezeichnet. Weshalb ist das so?

Noch nie waren so viele Informationen über Lebensmittel zugänglich wie in der heutigen Zeit. Zudem sind die heutigen Konsumenten viel offener rund um die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Dies wird durch die Szene der Influencer bestärkt. Für unser Verständnis sind Superfoods Lebensmittel, mit einer besonders idealen Nährstoffzusammensetzung, im Sinne der gesunden Ernährung.

Was ist der Unterschied zwischen Superfood und "normalen" Lebensmitteln?

Wie schon oben erwähnt, sind Superfoods Lebensmittel, mit einer besonders idealen Nährstoffzusammensetzung. Sprich, sie haben z.B. einen hohen Anteil an Omega 3 Fettsäuren, eine hohe Dichte von Vitaminen oder Mineralien, Nahrungsfasern, einem tiefen glykämischen Index usw. Sehr oft werden Superfoods mit exotischen Lebensmitteln in Verbindung gebracht.

Wie erkenne ich Superfoods?

Meistens werden Superfoods in sozialen Medien oder Zeitschriften aktiv beworben. Zudem schlachtet die Lebensmittelindustrie diese Thematik ebenfalls reichlich aus. Einem “normalen” Getreiderigel werden Chiasamen beigefügt und fortan als Superfood angepriesen, zu einem höheren Preis selbstredend. Doch ist das schon ein Superfood? Wir finden klar NEIN.

Sind Superfoods aus gesellschaftlicher Sicht ethisch korrekt?

Oft haben diese vermeintlichen exotischen Superlebensmittel einen sehr langen Transportweg hinter sich und sind selten frisch. Wenn halb Europa sich auf Avocados stürzt, führt das unweigerlich dazu, dass in Produktionsländern diese Produkte in Monokultur angebaut werden und das ökologische Gleichgewicht aus dem Ruder geraten kann. Dazu sind den Medien genauso viele Beiträge zu finden, wie zu den positiven Eigenschaften der Avocado. Darum finden wir von fruit-Comestible, alles sollte mit Mass und in einem ausgewogenen Rahmen sein.

Wie steht es um die Nährwerte von Superfoods?

Ernährungswissenschaftler sehen in Untersuchungen keinen signifikanten Mehrwert im Vergleich zu einheimischen Produkten. Fakt ist, exotische Superfoods haben keine Superkräfte, sind aber sicherlich eine Bereicherung auf unserem alltäglichen Menüplan.

Wo kann ich Fakten zum Thema Superfood erhalten, wenn ich mich darüber konkret informieren möchte?

Die Zeitschrift “Beobachter” hat in der Ausgabe 16/2016 Berichte der europäischen Lebensmittelbehörde publiziert, welche Untersuchungen durchgeführt haben. Analysiert wurden folgende Lebensmittel: Gojibeeren versus Himbeeren, Quinoa versus Roggen, Chiasamen versus Leinsamen und Acai versus Sanddorn, Amarant versus Hafer, Maca-Wurzel versus Rande, Spirulina versus Grünkohl, Kokosöl versus Olivenöl. Die Ergebnisse sind auf den ersten Blick eher ernüchternd. Andererseits sollte es uns auch ein wenig zum Umdenken anregen. Was uns als Früchte-Freaks besonders freut, die Himbeere ist der Gojibeere nicht nur punkto Nährstoffe überlegen, sondern weist auch eine bessere Ökobilanz auf. Wer hätte das gedacht. Wo doch der mediale Hype fast ungebrochen schien. Fazit: Manchmal schadet es nicht, sich auf “etwas vergessene” oder weniger “modern” klingende lokale Superfood Lebensmittel zu besinnen und deren Eigenschaften in vollen Zügen zu geniessen.

Wie schmecken Superfoods?

Je nach dem, um was es sich handelt reicht aus unserer Sicht das sensorische Spektrum zwischen lecker bis ungeniessbar. Je nachdem, welche spezifische Eigenschaft von einem Superfood möchten, entscheiden Sie selbst, wo ihre “Schmerzgrenze” liegt. Unsere Prämisse bezieht sich auf Genuss. Wenn Essen keinen Spass macht, hinterfragen wir die Sinnhaftigkeit eines Lebensmittels. Den Lebensmittel sind doch “Mittel zum Leben”. Wir von fruit-Comestible setzen grundsätzlich auf lokale Superfoods und haben leckere Rezepte mit unseren regionalen Superfoods kreiert. Versuchen Sie unseren “Detox-Citrus-Grünkohl-Smoothie und überzeigen sich selbst. Wir sind auf ihre Rückmeldung gespannt.

Was ist nun die Schlussfolgerung?

In der ganzen Thematik über Superfood sollte ein wesentlicher Punkt nicht vergessen gehen. Jedes Lebensmittel, welches nachhaltig angebaut, während dem Wachstum unbehandelt und auf dem Höhepunkt seines Reifegrades geerntet wird, hat von Natur aus positive Eigenschaften für unseren Körper. So finden wir, sollte der Fokus vor allem auf “die Art und Weise der Gewinnung” gelegt werden. Jedes Lebensmittel sollte in jedem Schritt innerhalb der Wertschöpfungskette mit Respekt und Leidenschaft gewonnen und zu schmackhaften Speisen veredelt werden. Dann würden viele gesellschaftliche, mit der Ernährung zusammenhängende Probleme gar nicht erst entstehen. Industrielle Vorbehandlung oder Bearbeitung sollte grundsätzlich kritisch hinterfragt werden. Achten Sie auf eine möglichst vielfältige, abwechslungsreiche Zusammenstellung ihrer Lebensmittel, sowie dass diese, wenn möglich immer nachhaltig erzeugt wurden.