Flag_of_Switzerland

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung kann als die schonendste, aber teuerste Konservierungsart für Früchte bezeichnet werden. Weshalb ist das so?

Beim Gefriertrocknungsverfahren wird den Früchten auf eine sehr schonende Art und Weise die meiste Flüssigkeit entzogen, übrig bleibt reine Fruchtfleisch und wo vorhanden, die Kerne.Bei den meisten Konservierungsarten haben die Lebensmittel eine qualitative Einbusse ihrer sensorischen Eigenschaften oder verlieren Nährstoffe. Bei der Gefriertrocknung ist das anders. Der Prozess dauert einiges länger, als andere Konservierungsmethoden und ist energieintensiv.

Was ist der Unterschied zwischen Dörrobst und gefriergetrockneten Früchten?

Der Unterschied zwischen Gefriertrocknung und der normalen Trocknung (Dörren) liegt in der Temperatur und der Art und Weise wie die Früchte getrocknet werden. Die Gefriertrocknung ist viel schonender für die Nährstoffe, Farbe und Aroma. Beim Dörren wird im positiven Temperaturbereich gearbeitet. Nährstoffe sind z.T. Wärme-, Sauerstoff und UV-Licht empfindlich. All diese drei Faktoren, kommen beim Dörren zum Tragen. Zudem wird Dörrobst sehr oft gezuckert und meist zusätzlich mit Schwefel konserviert. Die Schwefelung ist nicht ganz unbedenklich, die Früchte werden mit einer E-Nummer deklariert, andererseits ist Schwefel auch ein Stoff, welcher als Allergen ausgewiesen werden muss.Mit der zusätzlichen Zuckerung, welche ebenfalls die Haltbarkeit verlängert, steigt der Energiegehalt der Fruchterzeugnisse rapide an. All diese Einflüsse entsprechen nicht unserem Verständnis einer gesunden Ernährung.

Wie bereite ich gefriergetrocknete Früchte zu?

Gefriergetrocknete Früchte können als ganze Frucht direkt gegessen werden, ideal zum Snacken mit einem Crunch-Erlebnis. Sie können aber auch in Flüssigkeiten oder Joghurt, Quark etc. hinzugefügt werden und als “weiche” Frucht genossen werden. Viele leckere Rezepte finden Sie ebenfalls auf unserer Home-Page.

Wie schmecken gefriergetrocknete Früchte?

Der natürliche Geschmack und die natürlichen Aromen bleiben weitgehend erhalten, einfach intensiver. Im Vergleich zu Frischobst sind gefriergetrocknete Früchte in der Regel aufgrund des der entzogenen Flüssigkeit aromatischer und haben eine erfrischende Säure. Der Hauptunterschied liegt jedoch darin, dass wir im normalen Detailhandel sehr selten richtig reife Ware erhalten. Gefriergetrocknete Früchte werden auf dem Höhepunkt ihrer Reife geerntet, was man definitiv beim Probieren sehr deutlich zu spüren bekommt.

Wie lagert man gefriergetrocknete Früchte?

Gefriergetrocknete Früchte werden im Trockenlager völlig unkompliziert gelagert. Sie müssen lediglich zu verschlossen und vor Feuchtigkeit und UV-Licht geschützt werden. Aus diesem Grund liefern wir die gefriergetrockneten Früchte immer in einem Alu -Zip Bag, weil dieser ideal vor äusseren Einflüssen schützt. In Vorratsdosen oder Plastikverpackungen werden gefriergetrocknete Früchte gummig oder klumpig. Beachten Sie bitte, dass die Zip Beutel nach dem Gebrauch gut verschlossen werden.

Wie steht es um die Nährwerte von gefriergetrockneten Früchten?

Die Nährwerte sind im Vergleich zum frischen Obst in der Regel x9 multipliziert. So sollten gefriergetrocknete Früchte, wie grundsätzlich alle Lebensmittel, nicht in übermässigen Mengen auf einmal konsumieren. Wir empfehlen, die unterschiedlichen Sorten zu mischen, damit nicht einseitig hohe Vitaminmengen konsumiert werden und Sie mehr von den verschiedenen positiven Effekten und Aromen profitieren können.

Es gibt verschiedene Anbieter von gefriergetrockneten Früchten, worin liegt der Unterschied?

Beim Gefriertrocknungsprozess gibt es verschiedenen Verfahren. Gefriertrocknungsverfahren, welche mit kurzen Zeiten und tiefen Temperaturen arbeiten oder alternativ mit weniger kalten Temperaturen dafür einer fast doppelt so langen Gefriertrocknungsphase. Bei der ersten Methode können Früchte “Überhitzen” und an Farbe und Aroma einbüssen. Dafür sind diese Früchte im Herstellungsprozess günstiger. Die gefriergetrockneten Früchte von fruite-Comestible.ch werden mit dem zweiten, schonenden Verfahren verarbeitet. Die Kosten für den Herstellungsprozess sind zwar höher, dafür sind die Früchte hochwertiger. Dies sieht und schmeck man an der unvergleichlichen Aromatik, Optik und dem Crunch. Ein weiterer Qualitätsfaktor ist der Anteil an Restfeuchtigkeit in den Früchten, sowie die verwendeten Verpackungsmaterialien. Nur Alubeutel können die Premiumqualität der sensorischen Eigenschaften über die Lagerzeit gewährleisten.

Werden gefriergetrocknete Früchte vor der Verarbeitung gewaschen?

Himbeere ist eine der wenigen Fruchtarten, die nach der Ernte in der Weiterverarbeitung produktbedingt nicht gewaschen wird. Aufgrund dieser Tatsachen ist die Frucht vielen Risiken ausgesetzt, so dass es notwendig ist, mehrere Parameter für die Sicherheit der Frucht zu berücksichtigen. In den Himbeeren wurden früher in europaweiten Tests Erreger von NOROVIRUS gefunden, der durch Magenbeschwerden die menschliche Gesundheit schädigt. Durch gezielte organisierte Schulungen werden Landwirte darüber aufgeklärt, was diese Krankheit verursacht und wie man eine Kontamination der Früchte mit diesem Virus und anderen Mikroorganismen verhindert. Durch Schulungen werden auch Subunternehmer an andere mögliche Risiken bei der Hygiene der Ernte, der Zwischenlagerung und des Transports von Früchten herangeführt.Diesem Zustand ist eine besondere Bedeutung beizumessen, da viele unserer Kunden weibliche Kunden sind. Insbesondere die Ernährung in einer Schwangerschaft ist dabei speziell zu beachten. Die gefriergetrockneten Früchte von fruit-Comestible.ch erfüllen die höchsten internationalen Normen für Lebensmittelsicherheit. Die basiert auf dem HACCP Konzept und dem Codex Alimentarius. Dies bedeutet, dass die gesamte Wertschöpfungskette proaktiv kontrolliert, mit sogenannten Critical Limits in jedem relevanten Prozessschritt verifiziert wird.Aus diesem Grund haben wir für alle Artikel ein Produktspezifikationsblatt, auf welchem regelmässig (Chargenweise) die gängigsten möglichen biologischen, chemischen und physikalischen (Natur- und Anbaubedingten) Verunreinigungen geprüft werden, bevor die Charge freigegeben wird.So können wir mit einem ganz guten Gewissen vor allem auch Hochrisikokunden (Schwangeren, Immungeschwächten, Kleinkindern) unsere Erzeugnisse mit allen Vorzügen empfehlen.